Die GRÜNEN Hessen und der GAK e.V. laden ein zum Kommunalkongress 2025.
Wann? 17. Mai 2025, 11.30 – 17.30 Uhr
Wo? Capitol Dietzenbach, Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach
Workshop Angebote (antippen, um Beschreibung zu lesen):
Die Mobilitätswende findet, wenn sie stattfindet, in den Kommunen statt: Städte und Gemeinden gestalten maßgebliche Teile des Verkehrssystems und der Mobilitätsangebote. Sie steuern die städtebauliche Entwicklung, sie definieren die generellen Leitlinien der Verkehrsplanung , sie gestalten das Fuß- und Radverkehrsnetz, sie organisieren den Parkraum, sie nehmen Einfluss auf Verkehrsregelungen usw. Das Seminar widmet sich ausgewählten kommunalen Handlungsoptionen und -möglichkeiten im Bereich nachhaltiger Mobilität.
Volker Blees hat seit Mitte 2014 die Professur „Verkehrswesen“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne. Vorangegangene Stationen seines Berufslebens waren nach Studium des Bauingenieurwesens und Promotion an der TU Darmstadt die Tätigkeit als Leiter des Bereichs Mobilität und öffentlicher Verkehr im Darmstädter „Zentrum für integrierte Verkehrssysteme“ sowie die Leitung und Geschäftsführung des eigenen Büros mit dem programmatischen Titel „Verkehrslösungen“.
Blees‘ Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Projekten sind innovative strategische Verkehrsplanungen auf kommunaler und regionaler Ebene, umwelt- und klimabezogene Mobilitätskonzepte, Mobilitätsmanagement in Schulen, Unternehmen und in der Stadtentwicklung sowie die Organisation und Koordination von komplexen Planungsprozessen. Blees ist in mehreren Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) sowie in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) aktiv. An der Hochschule RheinMain hat der den bundesweit einzigartigen Studiengang „Mobilitätsmanagement (B.Eng.)“ initiiert und mit aufgebaut.
Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein Schlüsselthema, das in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird – und damit auch für eure Wahlprogramme und Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern. Als kommunale Politiker*innen habt ihr die Chance, aktiv mitzugestalten, wie Ihre Kommune den Wandel hin zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung schafft.
In unserem Workshop erhaltet ihr einen Überblick über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland: Welche Kommunen sind Vorreiter? Wo gibt es Herausforderungen? Und welche Ansätze haben sich bewährt?
Im zweiten Teil des Workshops tauchen wir tiefer in ein konkretes Praxisbeispiel ein und zeigen, wie innovative Lösungen entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden. Dies bietet euch wertvolle Impulse für euer eigenes kommunales Wahlprogramm.
Der Workshop endet mit einem interaktiven Teil, in dem wir gemeinsam diskutieren, welche Fragen und Herausforderungen in eurer Kommune bestehen und versuchen zu erarbeiten, wie ihr das Thema Wärmeplanung überzeugend bei euren Wählerinnen und Wählern platzieren können.
Der Workshop wird geleitet von Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske, Expertin für integrierte Energieinfrastrukturen am Fraunhofer IEG und der TU Berlin, die ihre umfassende Erfahrung in der kommunalen Wärmeplanung und innovativen Energiekonzepten praxisnah einbringt.
Die Vereinten Nationen haben sich mit der Agenda 2030 zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Nicht nur global, sondern auch vor Ort in der Kommune können wir die Nachhaltigkeitsziele umsetzen – im Kleinen eben. Welche Nachhaltigkeitsziele es gibt, wie wir die Ziele in der Kommunalpolitik angehen können und wie sie sich sogar dazu eignen können, ein Wahlprogrammen nach ihnen zu strukturieren, erfahrt ihr im Workshop.
Geboren in Oberschwaben führte ihn das Studium der Umwelt- und Kulturwissenschaften in die Hansestadt Lüneburg. An der Leuphana Universität Lüneburg war Michael Danner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation tätig, wo er Forschungsprojekte zu Nachhaltiger Stadtentwicklung, Klimaschutz und Umweltkommunikation betreute. 2004 gründete er in Hannover das Büro „Kommunikation für Mensch & Umwelt“. Michael Danner ist zertifizierter Mediator und Lehrbeauftragter an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen.
In Hessen tragen die Rechte von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einen großen Stellenwert. Sie sind in der Verfassung fest verankert, Hessen ist das erste Bundesland mit einer hauptamtlichen Beauftragten für Kinder- und Jugendrechte und hat eine Enquete-Kommission zur Beteiligung junger Menschen in politischen Prozessen.
Der Workshop befasst sich mit der Frage, wie sich Kinderrechte in die Gestaltung des öffentlichen Raums integrieren lassen. Dazu beginnen wir mit einer Einführung in die Kinderrechte und deren Bedeutung im politischen und gesellschaftlichen Kontext. Von dort aus nehmen wir den öffentlichen Raum in den Blick: Wie sichtbar sind Kinderrechte in der Stadt oder im Dorf, werden Kinder und Jugendliche tatsächlich mitgedacht? Schließlich erarbeiten wir konkrete Ideen und Maßnahmen zur Umsetzung von Kinderrechten und denken dabei von kleineren Maßnahmen bis hin zu strukturellen Prozessen.
Dr. Johanna Wilmes ist Kindheitsforscherin an der Goethe Universität und arbeitet zu den Themen soziale Ungleichheit, Beteiligung, Kinderrechte und dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen.
Lange Wartezeiten, weite Wege, immer mehr Arztpraxen schließen, demographischer Wandel – die medizinischen Versorgungsengpässe -insbesondere in dünn besiedelten Regionen – nehmen zu. Was können wir dagegen tun? Das Problem lässt sich nicht allein in den Kommunen lösen, auch Bund und Land sind hier gefragt. Doch wir können vor Ort Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu verbessern. Welche Möglichkeiten und positiven Beispiele es gibt, erfahrt ihr in dem Workshop mit Marion Messik und Matthias Dorka.
Marion Messik ist examinierte Kinderkrankenschwester und war fünf Jahre auf der Kinderkrebsstation tätig, bevor sie an der Hochschule Fulda Oecotrophologie mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung studierte und anschließend ein Masterstudium in Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften (Versorgungsmanagement) abschloß. Matthias Dorka und sie sind die Sprecher*innen der LAG Gesundheit & Pflege.
Matthias Dorka ist examinierte Altenpflegefachkraft und Honorardozent für Pflege und studiert zurzeit Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik an der Hochschule Fulda.
Weitere Infos folgen.
Zur Kinderbetreuung geht´s hier entlang: https://www.gruene-hessen.de/partei/kinderbetreuung-kommunalkongress-2025/
Artikel kommentieren